NAHWÄRME GRATWEIN AU
BEDARFSERHEBUNG - RUND UM OBJEKT AU 17
ENERGIE AUS DER REGION FÜR DIE REGION
Wir planen die Errichtung eines Nahwärmenetzes im Bereich der Gratweiner Au und möchten so eine nachhaltige, grüne Alternative zu den weit verbreiteten fossilen Energieträgern bieten.
Nutzen Sie jetzt, die in diesem Umfang, noch nie dagewesenen Fördermöglichkeiten zum Umstieg auf eine nachhaltige und vor allem komfortable Lösung.
Unsere Hackgutheizanlage versorgt bereits 3 Wohnhäuser mit Energie und hat im aktuellen Zustand die Kapazität für ca. 50 weitere Einfamilienhäuser.
- Übergabestation und Fernwärmezuleitung bleiben im Besitz des Wärmeversorgungsunternehmens. Sie müssen daher keine Rücklagen für Erneuerung oder Heizungstausch ansparen
- die Übergabestation benötigt keine zusätzlichen Brandschutzanforderungen, wie z.B. bei einem fossilen Energieträger – die Wärme gelangt mittels Wärmetauscher in Ihren Haushalt
- geringstmöglicher Bedienungsaufwand, gekoppelt mit höchstmöglichem Komfort (keinerlei Geruchsbelästigung etc.)
- Entstörungsservice
- mit dem Anschluss leisten Sie Ihren Beitrag zur Klimawende (Energie aus der Region für die Region)
Fördermöglichkeiten (kombinierbar):
- BUNDESFÖRDERUNG „Raus aus Öl und Gas“ bis zu 75 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. max. 15.000 € (75 % von 20.000 €)
- in Kombination mit den Landesförderungen
- 1.500 € bei Ein-/Zweifamilienhaus (Förderung Land 900 € / WE, Förderung WVU € 600 €/ WE) oder
- SAUBER HEIZEN FÜR ALLE für einkommensschwache Haushalte - 100 % der förderfähigen Kosten bzw. max. 28.243 € für Haushalte im untersten Einkommensdrittel (einkommensabhängig)
Die in Ihrem Fall konkrete Fördermöglichkeit muss immer im Einzelfall abgeklärt werden.
Für eine Förderung ist eine Energieberatung vorab notwendig (die telefonische Beratung ist kostenlos).
Wir empfehlen die Kontaktaufnahme mit der EnergieAgentur GU zur individuellen Abklärung: +43 3135 903 80 oder office@eagu.at – www.eagu.at
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Gerne übermitteln wir Ihnen ein unverbindliches Anbot.
Hierfür bitten wir Sie den Fragebogen auf der Rückseite an uns zu retournieren (bitte bestmöglich ausfüllen).
Bei Interesse bitten wir um ehestmögliche Übermittlung des Formulars bis spätestens 7. Juni 2024.
Bitte füllen Sie die Selbstauskunft, so gut es Ihnen möglich ist aus und retournieren diese:
- per Mail an energie@hebrag.com oder
- via Onlineformular (nachstehend)
- postalisch: HEBRAGmbH, Nordweg 4/2, 8077 Gössendorf
- via WhatsApp an: 0043 664 35 27 805